Okular

{{serverState.parameters.subproducttaggroup_description}}

Um die Schärfe von Bildern, die wir durch ein TeleskopFernglas oder Mikroskop sehen, zu verändern, bietet das Arbeiten mit verschiedenen Okularen Abhilfe.

 

 

Okular

{{serverState.parameters.subproducttaggroup_description}}

 
{{item.name}} {{item.name}} {{item.name}} {{item.name}}
{{item.action_label}}

{{item.description}}

  ({{item.review_count}})
{{item.voorraadmelding_new}}
UVP {{item.from_price | novuloKameraExpressPrice}}
{{item.fixed_list_price | novuloKameraExpressPrice}} {{item.fixed_list_price | novuloKameraExpressPrice}} {{item.discount_price | novuloKameraExpressPrice}}
Preis nach Cashback {{item.cashback | novuloKameraExpressPrice}}

    Um die Schärfe von Bildern, die wir durch ein TeleskopFernglas oder Mikroskop sehen, zu verändern, bietet das Arbeiten mit verschiedenen Okularen Abhilfe.

     

     

    Was ist ein Okular?

    Ein Okular ist ein System, das aus mehreren Linsen besteht, durch die wir sowohl weit entfernte oder aber sehr nahe Bilder mit dem Auge wahrnehmen können. Daher eignet sich das Okular für Anwendungsbereiche sowohl in der  Astronomie als auch für medizinische Untersuchungen. Die Brennweite eines Okulars ist sehr klein, wodurch die Funktion der Synchronisierung des Bildes in den Vordergrund tritt. Dies ist notwendig, um die Bilder von Planeten und Mikroorganismen scharfstellen zu können.

    Maximale Vergrößerung

    Für jeden Typ von Sichtgerät, auf dem ein Okular verwendet wird, gibt es einen maximalen Vergrößerungsfaktor. Wenn dieser überschritten wird, entsteht ein unscharfes Bild. Dieser Faktor ist entscheidend, um ein Objekt scharf ins Bild bekommen zu können. Die Vergrößerung lässt sich berechnen, indem die Brennweite des Objektivs durch die des Okulars geteilt wird. Wenn dies beispielsweise 500/25 sein sollte, dann beträgt der Faktor 20. Die Regel für die maximale Vergrößerung ist, dass diese nicht höher sein kann als zweimal der Durchmesser des Objektivs. Wenn wir ein Objektiv von 50 cm haben, so kann folglich maximal 100-fach vergrößert werden. Beim Kauf eines Okulars ist es daher wichtig, diesen maximalen Vergrößerungsfaktor zu berücksichtigen.

    Die Anzahl der Linsen

    Entscheidend für das Funktionieren und die Qualität des Okulars ist die Anzahl der Linsen, die dieses besitzt. Okulare können aus zwei (Huygens-Okular), drei (Kellner-Okular), vier (Plössl-Okular) oder mehr Linsen bestehen. Durch mehr Linsen kann die Schärfe über ein größeres Bildfeld ausgebreitet werden. Auf diese Weise können mehrere Objekte in einem Bild erfasst werden. Darüber hinaus können bei hochwertigen Linsen Bildabweichungen, Verzerrungen und Farbfehler korrigiert werden. Bildwinkel von 60 Grad stellen inzwischen keine Ausnahme mehr dar.

    Moderne Entwicklungen

    Der rasante technologische Fortschritt hat dafür gesorgt, dass sich auf dem Gebiet der Okulare viel verändert hat. So bieten etwa einige Okulare die Option, die wahrgenommenen Bilder direkt auf eine Festplatte oder einen Laptop zu übertragen, sodass diese aufbewahrt oder direkt betrachtet werden können. Marken, die die jüngsten Entwicklungen genauestens im Blick behalten, sind unter anderem Bresser und Nikon.