Entfernungsmesser
Mit einem elektronischen Entfernungsmesser kannst du den Abstand zu einem weit entfernten Objekt leicht bestimmen. So ist es viel einfacher, den Abstand zu einem Tier, die Größe eines Hauses oder die Abmessungen eines Bauplatzes zu bestimmen. Ideal auch zur Kombination mit einem Fernglas oder einer Kamera geeignet.
DJI LiDAR Range Finder (RS)
UVP 579,-
569, 99
GPO Rangetracker 1800 Grün
UVP 369,-
349,-
Nikon Prostaff 1000
UVP 199,-
164, 98
Swarovski EL Range 10x32
3.400,-
Nikon Laser-Entfernungsmesser Forestry Pro II
429,-
Nikon LRF Laser 30
UVP 449,-
373, 89

Blue Tees Golf Series 3 Max Black
289, 99
BRESSER Laser-Entfernungsmesser Range Pro 1300
UVP 193,-
135, 10
Bushnell Nitro 6x24mm LRF 1800 gun metal grey A-J ballistics
509, 99
Bushnell Prime 6x24mm LRF 1300 schwarz erweiterte Zielerkennung
259, 99
Kahles HELIA RF 8x42
UVP 1.850,-
1.665,-
Kahles HELIA RF 10x42
UVP 1.850,-
1.665,-
Was ist ein Entfernungsmesser?
Der Entfernungsmesser ist ein elektronisches Gerät, mit dem der Abstand zu einem bestimmten Objekt bestimmt werden kann. Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, aber dieses Gerät wird vor allem bei der Fotografie eingesetzt. Zeitersparnis spielt dabei eine wichtige Rolle, da dieses Messgerät schnell einen präzisen Abstand anzeigt. So bekommst du die nötigen Informationen, um das richtige Objektiv für deine Kamera auszuwählen. Neben dem Einsatz in der Fotografie werden Entfernungsmesser oft auch von Maklern, Tierbeobachtern oder Architekten benutzt. Falls deine Kamera, dein Fernglas oder dein Teleskop über keinen integrierten Entfernungsmesser verfügt, kann ein separates Gerät helfen. Die Entfernungen, die diese Geräte messen können, reicht von 10 Metern bei günstigeren Modellen bis zu 800 Metern bei den hochwertigen Modellen. Viele Entfernungsmesser verfügen über helle LCD-Displays, um Messungen anzuzeigen.
Arten von Entfernungsmessern
Es gibt verschiedene Arten von Entfernungsmessern, die elektronisch arbeiten. Die wichtigsten zwei Techniken hier sind Messgeräte mit Laser oder mit Ultraschall. Kurze Erklärungen zu beiden Arten:
- Laser: Entfernungsmesser mit Laser senden einen Impuls, der anschließend wieder vom Messgerät empfangen wird. Der Abstand wird anhand der Zeit, die der Impuls vom Ausstrahlen bis zum Empfang benötigt, berechnet. Entfernungsmesser mit Laser gelten daher als äußerst präzise, sowohl beim Einsatz innen als auch außen. Helles Sonnenlicht oder Regen können die Genauigkeit negativ beeinflussen.
- Ultraschall: Diese Art Entfernungsmesser sendet einen Impuls, dessen Reflexion wieder vom Messgerät empfangen wird. Die Zeit, die dazwischen vergeht, wird benutzt, um den Abstand zum Motiv zu bestimmen - genau wie bei der Lasertechnologie. Vor allem in leeren Räumen können diese Geräte Entfernungen sehr genau messen. Außen oder in Situationen mit vielen Hindernissen hat diese Art Entfernungsmesser mehr Mühe, die Entfernung richtig zu messen.
Funktionalitäten
Die wichtigste Funktion eines Entfernungsmesser ist die Bestimmung der Entfernung zum Motiv. Dank der heutigen Technologie bieten die Modelle eine Vielzahl anderer Funktionalitäten, die unter bestimmten Umständen wichtig sein können. Eine wichtige Funktion ist das Abmessen der Fläche oder des Volumens eines bestimmten Raumes. Diese Funktion kann sehr nützlich sein für die Bestimmung von Lagerkapazitäten oder den Abmessungen von Wänden. Bei manchen Modellen können außerdem Minimal- und Maximalmessungen eingestellt werden, sodass auch Räume mit gebogenen Wänden vermessen werden können. Ein Plus bei der Entfernungsmessung ist die Option, verschiedene Messungen zu addieren. Weitere Funktionen sind Höhenmessung, Geschwindigkeitsmessung und das Teilen via Bluetooth.