Ton an! Alles über das Thema Audio

Wie funktioniert ein Mikrofon? | Welches Mikrofon? | Welches Zubehör? | Tipps vom Profi

Wenn du in deinen Vlogs viel redest, musst du gut hörbar sein. Die Qualität des Tons ist fast genauso wichtig wie die Qualität des Videos. Im Idealfall möchtest du deinen Zuschauern eine klare Sprache ohne Rauschen und Nebengeräusche vermitteln. Aber wie macht man das genau? Natürlich mit einem guten Mikrofon!

Fast jede Kamera, die filmen kann, nimmt auch Ton auf. Das interne Mikrofon deiner Kamera ist im Allgemeinen nicht die beste Wahl für die Aufnahme von gerichtetem Ton. Diese Mikrofone nehmen den Ton von allem auf, was sich vor und um die Kamera herum befindet. Du wirst also auch mit Geräuschen konfrontiert, die du in deinem Vlog nicht haben willst. In diesem Artikel über Audio erklären wir, welche Arten von Mikrofonen es gibt und welche sich am besten für Vlogging eignen.


Wie funktioniert ein Mikrofon?

Bevor wir zeigen, welche Mikrofone geeignet sind, wollen wir uns zunächst ansehen, wie Mikrofone genau funktionieren. Jeder Mikrofontyp nimmt den Schall auf andere Weise auf, sodass sich für jede Situation ein anderes Mikrofon eignet. Im Folgenden werden die wichtigsten Typen hervorgehoben, damit du dir ein besseres Bild von den Mikrofonen machen kannst, über die wir später sprechen werden.
Omnidirektional

Ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik nimmt den gesamten Schall um das Mikrofon herum auf – und zwar von allen Seiten gleichzeitig. Das Aufnahmemuster ist ideal, wenn du Umgebungsgeräusche aufnehmen möchtest und wenn der Ton aus allen Richtungen kommen kann. Omnidirektionale Mikrofone werden für Interviews, aber auch für die Aufzeichnung von Präsentationen verwendet. Fürs Vlogging und Filmaufnahmen sind omnidirektionale Mikrofone weniger geeignet.

Bidirektional

Ein bidirektionales Mikrofon nimmt den Schall von vorne und hinten gleichzeitig auf. Der Ton von den Seiten wird nicht aufgezeichnet. Das bidirektionale Mikrofon ist ideal als zentrales Mikrofon zwischen zwei Personen für die Aufnahme eines Gesprächs oder Interviews. Diese Art von Mikrofon wird häufig in Podcast- oder Radiostudios verwendet.

Lobar oder unidirektional

Lobare oder unidirektionale Mikrofone eignen sich perfekt für gerichteten Schall und werden auch als Richtmikrofone oder Shotgun-Mikrofone bezeichnet. Bei diesem Typ nimmst du den Ton direkt vor dem Mikrofon, ein wenig dahinter und minimal von den Seiten auf. Das Richtmikrofon wird häufig an professionellen Filmsets verwendet. Am Set möchte man nur den Ton des Schauspielers oder einer Aktion aufnehmen und sonst nichts. Lobare oder unidirektionale Mikrofone sind schwierig zu handhaben und daher professionellen Tontechnikern vorbehalten.

Kardoid

Mikrofone mit Nierencharakteristik nehmen den Schall hauptsächlich von vorne auf, allerdings mit einem relativ großen Bereich. Das Mikrofon mit Nierencharakteristik ist der gängigste Mikrofontyp und wird häufig bei Interviews, Sängern, Musikinstrumenten, Aufführungen und vielem mehr verwendet. Wenn dich Umgebungsgeräusche nicht stören, ist das Mikrofon mit Nierencharakteristik eine gute Wahl für Videoaufnahmen.

Superniere

Das Mikrofon mit Supernierencharakteristik ist der beliebteste Mikrofontyp bei Filmemachern und Vloggern. Wie das Lobar- oder Unidirektional-Mikrofon ermöglicht auch das Supernieren-Mikrofon die Aufnahme von sehr fokussiertem Klang, aber aufgrund der breiteren Richtcharakteristik gibt es etwas mehr Raum für Fehler. Dieser Mikrofontyp wird oft auch als "Shotgun" oder "Videomikrofon" bezeichnet. Viele dieser Mikrofone können direkt an eine Kamera angeschlossen werden, so dass du den Ton dort aufnehmen kannst, wo du die Kamera hinhältst. Du musst nicht mehr mit einem separaten Mikrofon arbeiten und nimmst gezielt auf, was ideal ist!

Hyperkardioide

Hypernierenmikrofone liegen ein wenig zwischen der normalen Niere und der Superniere. Man nimmt ein wenig mehr Umgebungsgeräusche auf, kann aber auch ein wenig lenken. Diese Art von Mikrofon wird häufig für die Aufnahme von Musikinstrumenten verwendet.


Welche Art von Mikrofon?

JNachdem du nun weißt, welche Arten von Aufnahmemustern es gibt, wollen wir uns ansehen, welche Art von Mikrofon für deinen Vlog am besten geeignet ist. Welches Mikrofon du letztendlich wählst, hängt natürlich von der Art der Vlogs ab, den du betreibst.

Die Shotgun oder Videomikrofon

Die Shotgun oder das Videomikrofon wird direkt auf die Kamera gesetzt. Sie passen auf die meisten Video-, Spiegelreflex- und Systemkameras und werden mit einem 3,5-mm-Klinkenkabel angeschlossen. Das Aufnahmemuster ist supernierenförmig, so dass du gut zielen kannst. Richte beim Vlogging die Kamera (und das angeschlossene Mikrofon) auf die Tonquelle, die du aufnehmen möchtest. Auf diese Weise kannst du dich selbst oder eine andere Person filmen und sofort gezielte Audioaufnahmen machen! Im Folgenden haben wir drei sehr beliebte Videomedien für dich ausgewählt, die jeweils zu einem anderen Budget passen. Das Rode Videomic NTG ist das perfekte Mikrofon für den etwas fortgeschrittenen Vlogger und vereint das Beste aus Richtrohr- und Lobar-Mikrofon.

Sennheiser MKE 400
  • Kompakt
  • Stabilisator
  • Empfindlichkeit einstellbar
Hier anschauen!

Rode Videomic Pro+
  • Shockmount
  • Windschutz
  • Hochpassfilter
Hier anschauen!

Rode Videomic Rycote
  • Rycote Shockmount
  • Für Anfänger
  • Langes Design
Hier anschauen!
Das Lavalier

Lavalier-Mikrofone sind die kleinen, fast unsichtbaren Mikrofone, die Moderatoren im Fernsehen oft tragen. Lavaliers sind oft kabellos und lassen sich leicht an der Kleidung befestigen. Auch in Filmen werden oft Lavaliermikrofone verwendet, die direkt unter dem Kragen des Schauspielers versteckt werden. Dank des omnidirektionalen Aufnahmemusters dieser kleinen Mikrofone kannst du Sprache sehr gut aufnehmen. Stört es dich nicht, dass das Mikrofon sichtbar ist, oder möchtest du kein großes Mikrofon an deiner Kamera haben? Dann ist das Lavalier-Mikrofon perfekt für deinen Vlog. Bitte beachte, dass du mit einem Lavalier fast keine Umgebungsgeräusche aufnimmst.

Rode Wireless Go
  • Kabellos
  • Integriertes Mikrofon
  • Akku bis zu 7 Stunden
Hier anschauen!

Rode Smartlav+
  • Für Smartphones
  • Gute Qualität
  • Auch für Kameras
Hier anschauen!

Saramonic Blink 500 B1
  • Kabellos
  • Erweiterbar
  • Auch für Smartphones
Hier anschauen!

Zubehör

Das Mikrofon an deiner Kamera allein reicht in der Regel nicht aus, um eine perfekte Tonqualität zu erzielen. In vielen Fällen ist es sinnvoll, bestimmtes Zubehör zu verwenden. Wenn du dich oft im Freien aufhältst, wird wahrscheinlich das ein oder andere Mal der Wind stören. Viele Mikrofone werden mit einer Schaumstoffhaube geliefert, die bereits eine Menge Lärm verhindert, aber bei wirklich starkem Wind funktioniert das nicht ausreichend. Hier kommen die Deadcats ins Spiel. Der Name mag seltsam klingen, aber in Wirklichkeit handelt es sich um einen haarigen Windschutz für dein Mikrofon. Die Haare filtern den Wind und du kannst großartige Tonaufnahmen erstellen.

Die oben genannten Mikrofone haben alle eine 3,5-mm-Buchse, die in die meisten Kameras passt. Professionellere Mikrofone haben oft einen 3-poligen XLR-Anschluss. Mikrofone mit einem XLR-Anschluss sind häufig für professionelle Kameras oder externe Audiorecorder geeignet.

Glücklicherweise gibt es auch Adapter die einen Übergang von XLR-Anschlüssen auf 3,5 mm schaffen, so dass du diese Mikrofone auch an deiner Spiegelreflex- oder Systemkamera verwenden kannst. Nicht jedes XLR-Mikrofon ist mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera kompatibel. Einige Mikrofone mit XLR-Anschluss beziehen Strom von der Kamera, was in Kombination mit einem 3,5-mm-Adapter oft nicht funktioniert.


Tipps vom Audiospezialisten Peter Post

  • Es ist sehr wichtig, dass das Mikrofon so nah wie möglich am Objekt steht. Je weniger Platz sich zwischen dem Mikrofon und dem Objekt befindet, desto weniger wirst du von Umgebungsgeräuschen beeinflusst. Aus diesem Grund sind Lavaliermikrofone bei Vloggern so beliebt.
  • Viele Menschen machen den Fehler zu denken, dass Stereo immer besser ist als Mono, obwohl beide Arten ihre eigene Funktion haben. Mono ist besser für Vlogging, während Stereo besser für Musiker geeignet ist.
  • Verwende beim Filmen im Freien unbedingt einen Windschutz für dein Mikrofon. Rode bietet für jedes Mikrofon eine Deadcat an. Dieses kleine Hilfsmittel wird dafür sorgen, dass deine Aufnahmen nicht von Windgeräuschen übertönt werden.

Übersichtsseite